News
19/05/2020
In der derzeitigen Krise ist Private Equity unverzichtbar, um Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Noch nie waren Investitionen in die Revitalisierung städtischer Brachen, die soziale und ökologische Infrastruktur sowie die Regionalisierung von Wertschöpfungsketten so wichtig wie heute.

Unabhängig davon, wie sich die Konjunktur am Ende entwickelt, schützt Private Equity als langfristiger Ansatz vor übereilten Entscheidungen und der Volatilität börsennotierter Wertpapiere. Zudem profitiert die Assetklasse vom Vertrauen ihrer Investoren (der Limited Partner, kurz LP), die in einer Welt mit niedrigen oder sogar negativen Zinsen auf Diversifikation setzen. Deshalb haben die Fondsmanager (die General Partner, kurz GP) vor der Krise fast zwei Billionen US-Dollar Kapital eingeworben, das jetzt investiert werden kann. Die Reserven sind somit hoch. Das stabilisiert die Portfolios und gibt ihnen die Möglichkeit von Zukäufen, wenn die Preise fallen, und Rekapitalisierungen, wenn sich die Lage verschlechtert. Hinzu kommt, dass sich zurzeit kaum jemand von Positionen trennt. In einer aktuellen Umfrage von „Private Equity International“ gaben nur fünf Prozent der Teilnehmer an, dass sie Verkäufe am Sekundärmarkt planen1.

ENGE BEZIEHUNGEN ZU UNTERNEHMEN

Der Private-Equity-Sektor ist heute erheblich reifer als noch 2008/2009. Er verfügt über erfahrene und spezialisierte Investmentteams, die ihre technischen, finanziellen und Management-Fähigkeiten verfeinert haben. Diese Experten sind bestrebt, enge Beziehungen zu den Unternehmen unterhalten, in die sie investieren. Sie sind in den Vorständen vertreten, wirken an Management- und Strategieentscheidungen mit und gewinnen durch Aktionärsvereinbarungen Mitspracherechte. Das führt zu einer besseren Governance, stabilen Prozessen und einem Austausch über Best-Practice-Ansätze zwischen allen Unternehmen, die sich in einem Portfolio befinden.

Wenn Private Equity auch in der Erholungsphase nach den Einschränkungen durch die Pandemie eine führende Rolle spielen soll, müssen spekulationsgetriebene Kurzfriststrategien vermieden werden. Schwerpunkt sollten stattdessen tragfähige Wachstumsstrategien und Unternehmen sein, die das Potenzial haben, Werte zu schaffen und stabile Cashflows erzielen zu können, ohne sich dabei auf eine übermäßige Fremdfinanzierung zu verlassen.

FOKUS AUF AUSWIRKUNGEN AUF DAS RISIKOMANAGEMENT

Auch wenn die Rentabilität weiter im Mittelpunkt stehen wird, werden die vielversprechendsten Investmentthemen in Zukunft aber jene sein, die alle äußeren Einflüsse inklusive des Einwirkens des einzelnen Menschen berücksichtigen.  Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG) Kriterien müssen fester Bestandteil des Ansatzes werden, um Risiken zu managen und das Portfolio zu stabilisieren. Sie nur aus Compliance- oder Marketinggründen zu berücksichtigen, ist nicht genug.
In den nächsten Monaten und Jahren wird Private Equity deshalb eine wichtige Rolle spielen, um die steigenden Anforderungen zu erfüllen – nicht nur an die Telekommunikations- und soziale Infrastruktur, vor allem für ältere Menschen, sondern auch an den Umgang mit der Umwelt. Hierzu zählen das Wasser- und Abfallmanagement und die Bodensanierung zur Regeneration landwirtschaftlicher Flächen, aber auch Maßnahmen gegen die Zersiedelung sowie die Förderung der umweltfreundlichen Mobilität und der urbanen Vielfalt in Städten. Projekte dieser Art machen es Regierungen einfacher, über Public-Private-Partnerships die Konjunktur wieder zu beleben.

DIE GRENZEN DER GLOBALISIERUNG

Und das ist nicht alles: Die Krise hat zwar gezeigt, wie wichtig innovative Technologien für das Gesundheitswesen, die Bildung und die Digitalisierung sind. Sie hat aber auch die Exzesse der Globalisierung verdeutlicht und bestätigt, wie notwendig eine Regionalisierung ist. Die Lieferketten müssen neu konzipiert werden, damit Länder und Regionen wieder eigenständiger werden. Zugleich muss aber auch der Handel zwischen den drei großen Handelspolen Nordamerika, Asien und Europa gestärkt werden. Dabei werden Südeuropa (Spanien, Portugal etc.) und die MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika), vor allem Marokko, zweifellos eine wichtige Alternative zu weiter entfernten Regionen - besonders Asien - sein. Die Regionalisierung der Wertschöpfungsketten und die Rückverlegung bestimmter Industrien mit sehr hoher Wertschöpfung (Frankreich und Westeuropa), um wieder ein größeres Gleichgewicht in der Produktion zu erzielen, muss Vorrang haben vor der Globalisierung, die ihre Grenze erreicht hat. Zu diesem Wandel wollen wir beitragen, indem wir die Zeit und die Energie aufbringen, die für seinen Erfolg notwendig sind.
 

Von Johnny El Hachem, CEO of Edmond de Rothschild Private Equity

1 Der Sekundärmarkt ist der Markt, auf dem zuvor ausgegebene Wertpapiere unter Investoren gehandelt werden.

DISCLAIMER

15/05/2020

Dieses Dokument ist unverbindlich und sein Inhalt dient ausschließlich zu Informationszwecken.

Dieses Material wurde von Edmond de Rothschild Asset Management (France) (nachfolgend "Edmond de Rothschild") herausgegeben. Es kann von anderen Unternehmen der Edmond de Rothschild-Gruppe verwendet und ihren Kunden zur Verfügung gestellt werden. Sie ist jedoch nicht für Personen bestimmt, die Bürger eines Landes oder einer Gerichtsbarkeit sind, in dem ihr Vertrieb, ihre Veröffentlichung, Bereitstellung oder Nutzung gegen geltende Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde, oder in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit registriert sind, in dem bzw. in der sie ansässig oder wohnhaft ist.

Dieses Material hat keinen vertraglichen Wert und wird Ihnen nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und sollte nicht als persönliche Anlageberatung oder als Empfehlung oder Aufforderung oder Angebot zum Kauf, Verkauf oder Halten von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten oder zur Annahme einer Anlagestrategie ausgelegt werden. Einige Instrumente und Dienstleistungen, einschliesslich der Verwahrung, können rechtlichen Beschränkungen unterliegen oder möglicherweise nicht weltweit uneingeschränkt zur Verfügung stehen.

Dieses Material basiert auf Informationen aus Quellen oder Materialien Dritter, die als zuverlässig gelten. Edmond de Rothschild bemüht sich nach besten Kräften, die Aktualität, Genauigkeit und Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen zu gewährleisten. Dennoch können alle hierin enthaltenen Informationen und Meinungen ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Für die Vollständigkeit und Genauigkeit dieses Materials wird keine Garantie übernommen.

Die in diesem Material enthaltenen Informationen wurden nicht im Hinblick auf die spezifischen Umstände, Ziele oder Bedürfnisse einer Person überprüft. Darüber hinaus hängt die steuerliche Behandlung von den individuellen Umständen jeder Person ab und kann in Zukunft Änderungen unterliegen. Daher ist ein potenzieller Investor nicht von der Notwendigkeit entbunden, sein eigenes Urteil hinsichtlich seiner spezifischen Anlageziele zu fällen oder gegebenenfalls finanziellen, rechtlichen oder steuerlichen Rat von professionellen Beratern einzuholen. Dieses Dokument stellt weder eine Rechts- noch eine Steuerberatung dar.

Jede Investition ist mit Risiken verbunden, insbesondere mit dem Risiko schwankender Preise und Renditen. Die vergangene Performance und Volatilität sind kein Hinweis auf die zukünftige Performance oder Volatilität und sind im Laufe der Zeit nicht konstant. Mit Auslandsinvestitionen sind besondere Risiken verbunden, darunter Währungsschwankungen, wirtschaftliche Instabilität und politische Entwicklungen. Der Anleger erhält möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück. Wenn eine Anlage auf eine andere Währung als die Berichtswährung lautet, können Wechselkursschwankungen den Wert dieser Anlage negativ beeinflussen. Die Liquidität einer Investition hängt von Angebot und Nachfrage ab. Einige Produkte verfügen möglicherweise nicht über einen gut etablierten Sekundärmarkt oder sind unter extremen Bedingungen möglicherweise schwer zu bewerten, was zu Preisschwankungen führt und es schwierig macht, einen Preis für die Veräußerung der Anlage zu erzielen. Darüber hinaus können die in diesem Material erwähnten Instrumente oder Anlagestrategien mit weiteren Risiken verbunden sein.

Kein Unternehmen der Edmond de Rothschild Gruppe, weder seine Direktoren, leitenden Angestellten noch Mitarbeiter, kann für direkte oder indirekte Schäden, Verluste, Kosten, Ansprüche, Entschädigungen oder andere Ausgaben haftbar gemacht werden, die sich aus der Verwendung oder Verteilung dieses Materials oder aus einer Entscheidung zur Investition, Veräußerung oder Unterlassung von Maßnahmen auf der Grundlage dieses Materials ergeben könnten.

Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung oder Verteilung dieses Materials an Dritte ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Edmond de Rothschild ist verboten. Copyright © EDMOND DE ROTHSCHILD - Alle Rechte vorbehalten.

EDMOND DE ROTHSCHILD ASSET MANAGEMENT (Frankreich) 47, rue du Faubourg Saint-Honoré - 75401 Paris Cedex 08 Société anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance au capital de 11 033 769 euros Numéro d'agrément AMF GP 04000015 - 332 652 536 R.C.S. Paris T. +33 (0)1 40 17 25 25 - F. +33 (0)1 40 17 24 42 www.edram.fr