Kann eine private Finanzierung über Infrastrukturfremdkapital DIE Lösung schaffen, welche die Interessen von Investoren mit sozialen Bedürfnissen in Einklang bringt? Dies ist nur möglich, wenn eine solide Erfahrung im Bereich Financial Engineering vorhanden ist. Diese Erfahrungen müssen sehr gezielt mit der Fähigkeit kombiniert werden, sich bei Projekten schon sehr früh zu beteiligen, um deren Angemessenheit sicherstellen zu können.
Der Bau von Straßen, Brücken und Krankenhäusern sowie die Entwicklung von Transportsystemen, Erneuerbaren Energien und Telekommunikation sind Beispiele für die weltweite Nachfrage nach Infrastrukturen, insbesondere in den Schwellenländern.
«Dabei unterstreicht Jean-Francis Dusch, Head of Infrastructure Management von Edmond de Rothschild Asset Management, die Wichtigkeit der Finanzierung von Infrastrukturen: „Wir sollten hierbei auch Westeuropa nicht vergessen, wo Anlagen veralten und ersetzt werden müssen. Darüber hinaus werden in Bezug auf die Entwicklung der Globalisierung von europäischen Infrastrukturen neue große Projekte umgesetzt“. Vor dem Hintergrund der Ressourcenknappheit und der Energiewende ist Europas Bedarf an effizienteren und umweltfreundlicheren Infrastrukturen ein zentrales Thema.»
Vor dem Hintergrund der Ressourcenknappheit und der Energiewende ist Europas Bedarf an effizienteren und umweltfreundlicheren Infrastrukturen ein zentrales Thema. Die Europäische Kommission schätzt den Investitionsbedarf der größten Regierungsprojekte der Mitgliedsländer bis 2020 auf 2.000 Mrd. EUR.
Engagement von institutionellen Investoren in einem wichtigen Segment der Marktwirtschaft
Noch vor kurzem wurde die überwiegende Mehrheit der Infrastrukturprojekte von Banken finanziert. Warum hat sich dies geändert? Die Finanzkrise im Jahr 2008 und neue Regelungen im Rahmen des Basel-III-Abkommens haben dazu geführt, dass Banken ihre langfristigen Kreditvergaben reduzieren mussten. Das Phänomen der abnehmenden Bedeutung der Banken als Finanzvermittler (Disintermediation) öffnete in Verbindung mit einem Mangel an staatlichen Mitteln die Tür für private Finanzierungen. Neue Akteure spielen eine zunehmend wichtigere Rolle bei alternativen Finanzierungslösungen.
Heutzutage bietet das Infrastrukturfremdkapital Chancen für langfristig orientierte Investoren, die nach Rendite und Diversifikation suchen.
Infrastrukturfremdkapital profitiert von Fundamentaldaten, die in Bezug auf Kreditwürdigkeit der Vermögenswerte, geringer Volatilität und stabilem Cashflow bei langfristigen Laufzeiten als robust gelten. Die Vorteile sind mit Blick auf die Rendite klar ersichtlich. Die meisten Infrastrukturanlagen genießen eine nahezu monopolistische Position und bieten wichtige Dienstleistungen, angepasst an die jeweiligen Märkte. Infrastrukturanlagen profitieren auch von politischer Unterstützung und regulatorischen Anreizen.
Jean-Francis Dusch erläutert, dass im derzeitigen Niedrigzinsumfeld das Infrastrukturfremdkapital eine zusätzliche Illiquiditätsprämie bietet, und zwar dank der Projektorientierung und der Selektionsfähigkeit durch sein Team:
«Bei Vermögenswerten in Infrastrukturfremdkapital ist es möglich, höhere Renditen zu erzielen, da sie in Sektoren positioniert sind, in denen traditionelle Kreditgeber weniger präsent sind. Dabei gibt es weder eine Vernachlässigung der Sicherheit noch der Dauer oder der Stabilität der Erträge. So bieten diese Anlagen eine überzeugende Alternative zu anderen Vermögenswerten. Wir nutzen innovative Strukturen im Sektor der Erneuerbaren Energien und öffentlich-private Partnerschaften im Bereich Healthcare und bei Flughäfen. Teilweise schaffen wir Liquidität, die sonst nicht verfügbar wäre, da wir Strukturen aufbauen können, die besser zum Typ der zugrunde liegenden Infrastruktur passen.»
Investieren, wo andere nicht präsent sind
In den vergangenen zehn Jahren hat die Edmond de Rothschild Group ein Beratungsgeschäft zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten aufgebaut und ihre Position als einer der renommiertesten Marktakteure ausgebaut. Dies wurde durch den erfolgreichen Abschluss der Finanzierung für eine Reihe von Flaggschiff-Transaktionen erreicht, insbesondere in den Regionen Europa und Afrika.